Vorstellung und Test des Tefal Optigrill plus GC712D

Werbung | Die letzten Wochen habe ich den Tefal OptiGrill plus GC712D ausgiebig getestet. Er ist eine Variante des OptiGrills – das Nachfolgemodell des Tefal OptiGrill Standard GC702D. Gegenüber dem Standardmodell hat man beim OptiGrill plus einen manuellen Modus, den man in 4 verschiedenen Temperaturstufen einstellen kann. Das macht ihn kompatibel mit dem Zubehör für den OptiGrill: Die Backschale, die den OptiGrill zum kleinen Backofen macht und der Waffeleinsatz, mit dem man tolle belgisches Waffeln zaubern kann.

Hier für alle, die lieber ein Video zum OptiGrill plus sehen wollen. Hier stelle ich das Gerät vor und zeige verschiedene Funktionen, indem ich Hähnchen, Schwein, Rind und eine Beilage darauf grillen:

Was kann der OptiGrill?

Der perfekte Steak durch Sensortechnik

Der OptiGrill ist ein Kontaktgrill, der das Grillgut von unten und von oben gleichzeitig grillt. Somit kann man ziemlich schnell grillen. Außerdem kann man so ein Steak bruzzeln ohne die ganze Küche voller Fettspritzer zu haben. Das besondere am Tefal OptiGrill ist, dass er einen Sensor hat, mit dem das Grillgut vermessen und die Grillzeit entsprechend darauf angepasst wird und der aktuelle Gargrad über einen Lichtindikator angezeigt wird. So braucht man keine Angst vor zu rohen oder zu trockenem Fleisch haben.

6 Automatikgrillprogramm für unterschiedliches Grillgut

Der OptiGrill verfügt über 6 Automatikprogramme für verschiedenes Grillgut: Steaks (rotes Fleisch), Geflügel, Fisch, Sandwich, Wurst (roh), und Burger. Zusätzlich gibt es den manuellen Modus, mit dem man flexibel ist. Beim OptiGrill plus regelt man diesen über die Farben grün, gelb, orange, rot. Die Auswahl erfolgt über die Thermometer-Taste. Folgende Farben im Lichtindikator bedeuten bei der Auswahl des manuellen Modus folgende Temperaturen:

  • grün = 110 ° C zum warmhalten
  • gelb = 190 °C zum langsam garen/grillen
  • orange = 225 °C zum schonend grillen
  • rot = 270 °C zum scharf anbraten​

Fettarmes Grillen durch beschichtete & geneigte Grillplatten

Das tolle am OptiGrill ist, dass er nicht nur genial ist, sondern auch eine gesunde Ernährung fördert. Okay, ich gebe zu: Das hängt etwas davon ab, was ihr darauf grillt. Aber vom Prinzip her spart ihr auf jeden Fall unnötiges Fett zu anbraten, da die Grillplatten des OptiGrills antihaftbeschichtet sind. Ja, der OptiGrill ist teflonbeschichtet. Doch das coole ist, dass ihr nicht die Gefahr habt, dass euch die Beschichtung wegen zu viel Hitze zerstört wird. Dies kann euch bei einer Pfanne passieren, wenn ihr bei zu hoher Hitze bratet. Doch der OptiGrill übernimmt ja die Hitzesteuerung für euch! Auf jeden Fall benötigt ihr zum Grillen auf dem OptiGrill wenig bis kein zusätzliches Fett. Man kann die Grillplatten vorher leicht ölen. Außerdem läuft überflüssiges Fett durch die geneigten Grillplatten in die Saftauffangschale. Somit spart ihr euch eine Menge Fett.

Allgemeine Daten und Eigenschaften

  • Leistung: 2000 Watt
  • Grillfläche: ca. 600 cm²  (30 x 20 cm)
  • Grillplatten: Teflonbeschichtet
  • Spülmaschinengeeignet: ✔️ Ja, die herausnehmbaren Grillplatten und die Saftauffangschale
  • Anzahl Grillprogramme: 6
  • Netzkabel Länge: 0,8 m
  • Passendes Zubehör: ✔️ Backschale und Waffelplatten
  • Manueller Modus: in 4 Stufen regelbar
  • Auftaufunktion: ✔️
  • Warmhaltefunktion: ✔️
  • Bluetooth: ✖️
  • Grillboost Funktion: ✖️ (nur beim OptiGrill Elite)
  • Offener Betrieb: ✖️

Eine Übersicht und einen Vergleich aller OptiGrill Modelle findet ihr hier: OptiGrill Modellvergleich 

Der OptiGrill im Praxistest

Hähnchenbrustfilet – Schön saftig und lecker!

Als erstes hab ich eine Runde Hähnchenbrustfilets gegrillt. Dies kann man entweder am Stück machen oder in kleingeschnitten. In beiden Fällen würze ich die Hähnchenbrustfilets vorher mit einer Geflügelgewürzmischung und etwas Pflanzenöl. Dann heize ich den OptiGrill im Geflügelprogramm vor und grillen die Hähnchen dann bis zur Stufe gelb. Dies ist auch in der Anleitung vom OptiGrill 702D so beschrieben. Der Hinweis fehlt leider in den neueren Anleitungen. 

Das Hähnchen wird somit super saftig und zart. Es wird so auch nicht zu trocken. Dies würde passieren, wenn man es weiter bis zum Programmende laufen lässt. Bei Hähnchenschenkel oder Chickenwings lasse ich das Gegflügelprogramm bis zum Ende laufen. Diese Stücke haben einen höheren Fettanteil und brauchen daher länger.

Wer Lust hat kann das gegrillte Hähnchen dann noch in ein Wrap mit Käse, Paprika, Zwiebeln und Schmand füllen und dann im Sandwichwichprogramm grillen. Wird klasse!

 

Schaut mal hier wie saftig das Hühnerbrustfilet wurde. Der Drucktest überzeugt! Das wird es bei mir regelmäßig geben! 

Schweinesteak von der Lachse

Test Nummer 2 bezog sich auf der Steakprogramm. Hier habe ich zunächst zwei Steaks von der Schweinelachse gegrillt. Um es noch etwas würziger zu machen, habe ich es vorher mit etwas Magic Dust bestreut. Das war eine gute Idee. Diese hat auch den Effekt mit den Grillstreifen noch etwas verstärkt, ohne das es angebrannt ist. Da es sich um Schweinefleisch handelt, muss es natürlich durchgebraten werden. Daher habe ich das Steakprogramm bis kurz vor Ende rot laufen lassen. Die Steaks waren trotzdem sehr saftig! Das werde ich auf jeden Fall wiederholen und kann es sehr empfehlen.

Ribeye Steak – Perfekt medium gegrillt

Nun kommen wir zur Königsdisziplin des OptiGrills. Der Tefal OptiGrill verspricht perfekte Gargradergebnisse. Dies habe ich mit einem Ribeyesteak probiert. Erst mal das Steakprogramm bis zum Piepsen vorheizen lassen und dann das gute Steak bis zur Stufe Ende orange grillen. Hier seht ihr den Anschnitt. Das hat sehr gut geklappt. Einzig die Röstaromen könnten etwas stärker ausgebildet sein. Für ein gutes Ergebnis nehmt die Steaks ca. 2 Stunden vorher aus dem Kühlschrank und tupft sie dann gut trocken. Ich würze sie dann immer nachher mit Salz und Pfeffer. Etwas Zucker (nicht zuviel) kann die Krustenbildung unterstützen. Außerdem hilft es, wenn das Steak nicht zu viel überschüssige Flüssigkeit hat. Gute Qualität ist das A und O. Mit einem Dry-Aged Steak klappen die Grillstreifen noch besser, da dies wenige Flüssigkeit hat und verliert. Wer auf mehr Röstaromen und Grillstreifen steht, der sollte überlegen, ob der OptiGrill Elite GC750 oder der OptiGrill Elite XL GC760D nicht die bessere Wahl ist. Die haben nämlich schwerere Grillplatten und eine Grillboost Funktion für schärfere Anbraten. Auf jeden Fall hochinteressant.

Der manuelle Modus im Test – Bohnen im Speckmantel

Zuletzt habe ich noch den manuellen Modus getestet. Ich habe ihn in der Stufe orange (ca. 220 Grad) vorgeheizt, um darin dann in Bacon umwickelte Bohne zu grillen. Bohnen im Speckmantel ist ein super Snack, den man schön in BBQ Soße dippen kann – einfach top! Die Bohnen habe ich dafür vorher ca. 3 Minuten gekocht und dann jeweils mit einer halben Scheibe Bacon umwickelt. Im vorgeheizten OptiGrill habe ich dieses dann für ca. 10 Minuten gegrillt. Hier müsst ihr auf die Zeit selber aufpassen – am besten einen Timer stellen. Beim OptiGrill Elite (XL) habt ihr einen integrierten Timer, den ihr einstellen könnt. Diese ist beim OptiGrill plus leider nicht der Fall. Das Ergebnis ist auch hier wieder top! Klare Empfehlung von mir! Natürlich könnt ihr im manuellen Modus alles mögliche Grillen z.B. Obst (Ananas, Pfirisch, Melone…), Gemüse (Aubergine, Zucchini, Zwiebeln…). 

Zubehör – Welches passt für den OptiGrill plus?

Backschale

Die Backschale ist mit dem Tefal OptiGrill plus GC712D kompatibel.  Die Bezeichnung der Backschale ist XA7258. Die alte Version der Backschale (XA7228) ist allerdings nicht für das Elite Modell passend. Fürs Elite Modell braucht man zwingend die XA7258 Backschale. Daher ist es auf jeden Fall zu empfehlen die neuere Variante der Backschale zu nehmen (XA7258), da diese auch mit den neueren Modellen des OptiGrills passen.

Waffelzubehör

Ein weiteres tolles Zubehör, was für den Tefal OptiGrill plus passt, ist das Waffelzubehör. Mit diesen tollen Grillplatten könnte ich belgische Waffeln machen, aber auch sonst kreativ sein. Es kann hierbei allerdings nur der manuelle Modus verwendet werden. Die Automatikgrillprogramme funktionieren hier leider nicht.

Fazit – Für wen ist der OptiGrill was?

Der OptiGrill plus GC712D ist ein super Kontaktgrill. Ich kann ihn weiterempfehlen. Der Vorteil ist, dass er kompatibel mit dem Zubehör ist und man somit flexibel ist. Außerdem schafft einem auch der variabel einstellbare manuelle Modus mehr Möglichkeiten. Der Grill reicht für einen Haushalt von 1-3 Personen locker. Ab 4 Personen sollte man darüber nachdenken einen OptiGrill XL oder einen OptiGrill Elite XL zu nehmen.

Wer hingegen hauptsächlich Steaks und Fleisch grillt, sollte sich auch den Tefal OptiGrill Elite anschauen. Der hat schwerere Grillplatten und eine damit verbundene Grillboost Funktion, die ein schärfere Anbraten ermöglicht. So gelingen noch bessere Grillergebnisse bei Steaks und anderem Fleisch. Auch gab es dort eine Optimierung, dass die Fleischseite, die unten aufliegt auch gleichdunkel wie die Oberseite wird. Dies wird beim OptiGrill plus etwas verhindert, dadurch, dass unten der Fleischsaft abfließt.

Der OptiGrill plus ist auf jeden Fall ein günstiges Einsteiger-Modell, womit man nicht viel falsch machen kann.

 

Vorteile:

➕ gelingsicheres Grillen durch Sensortechnik

➕ fettarmes Grillen durch Beschichtung und Grillflächenneigung

➕ einfache Reinigung durch herausnehmbare Grillplatten und Saftauffangschale

➕ tolles Design

➕ vielfältig durch Kompatibilität mit Zubehör

 

Nachteile:

➖ kurzes Netzkabel

➖ könnte etwas schärfer anbraten (Empfehlung: OptiGrill Elite)

➖ wenig Rezepte in der Anleitung

Für mehr Rezepte könnt ihr gerne auf meinem YouTube Kanal “Der OptiGriller” nachschauen. Außerdem gibt es eine OptiGrill App.

Die verwendeten Links sind Amazon Partnerlinks. Bei einem Kauf entsteht euch kein Nachteil. Ich erhalte ein Provision von Amazon im Falle eines Kaufes. Vielen Dank! 

 

Seit 2016 nutze ich den Tefal OptiGrill. Damals habe ich ihn zufällig auf eine Promoveranstaltung kennengelernt und war direkt überzeugt. Zum Geburtstag habe ich ihn dann bekommen. Ich habe direkt damit angefangen auch Videos zu drehen und diese auf meinem YouTube Kanal “Der OptiGriller” zu teilen. Mittlerweile veröffentliche ich dort jeden Freitag ein neues Video und arbeite aktuell an meinem ersten OptiGrill Rezeptbuch. 

Bei Fragen könnt ihr mich gerne auf den verschiedensten Socialen Medien kontaktieren.

Der OptiGriller

1 Kommentar

  1. Hallo

    Daumen hoch!

Wie gefällt dir der Artikel?
Danke für die Bewertung!

Tefal OptiGrill plus GC712D

121,00
9.2

Punktgenaues Grillen

10.0/10

Reinigung

10.0/10

Röstaromen

7.0/10

Vielfältigkeit

10.0/10

Design

9.0/10

Pros

  • Sensortechnik sorgt für perfekte Grillergebnisse
  • Fettarmes Grillen
  • Einfache Reinigung durch herausnehmbare Grillplatten
  • Spülmaschinengeeignet
  • Vielfältig mit verfügbarem Zubehör

Cons

  • kurzes Kabel
  • könnte etwas schärfer anbraten
  • wenig Rezepte in der Anleitung
%d Bloggern gefällt das: